alle Beiträge, die zeitlich oder thematisch abgelaufen sind

ORSO The Rock-Symphony-Orchestra eröffnete die Jubiläumsspielzeit mit einer gigantischen Show bei der Landesgartenschau in Lahr, unweit der Geburtsstätte des Ensembles und seines Gründers Wolfgang Roese, Kippenheim.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die ursprünglich bestellte Überdachung der Seebühne war im Frühjahr beim Transport beschädigt worden und der Ersatz dann eine Nummer kleiner ausgefallen und somit zu klein für ORSO, begannen am frühen Morgen des 1.September endlich die Aufbauarbeiten. Mehr als zwei Jahre Vorbereitung durch das Team der Landesgartenschau, den ORSOnauten und Temple Studio Freiburg waren dem Event vorausgegangen. Schon gegen Mittag begannen die ersten Zuschauer sich Plätze zu reservieren und spätestens um 19 Uhr war klar: Es wird voll, sehr voll :)

Als um 20 Uhr dann die Konzertmeisterin mit den Klängen von Led Zeppelins Kashmir das Programm eröffnete, begann eine Show der Superlative – Woodstockfeeling in der Ortenau. Bis kurz vor Mitternacht begeisterten Orchester, Chor & Solisten unter der Leitung von Wolfgang Roese fast 10.000 Besucher mit einer bunten Mischung aus Rock, Pop, Musical und Klassik – das Publikum dankte mit frenetischem Applaus.

Vielen Dank @Landesgartenschau2018 – es war uns eine Ehre!

 

Seit Februar 2018 läuft das Musical „Der Glöckner von Notre Dame“ am Apollo Theater der Stage Entertainment in Stuttgart. Wie schon in Berlin stellt ORSO auch diesmal den Bühnenchor für die Produktion – diesmal für alle Vorstellungen. Jeden Tag außer Montag (Samstag und Sonntag Doppelshow!), stehen 24 Choristen des Stuttgarter Projektchores auf der Bühne, während „Esmeralda“, „Frollo“, „Phoebus“ und „Quasimodo“ spielen, tanzen und singen. Dabei ist der Chor die komplette Zeit auf der Bühne, er muss aufstehen zur richtigen Zeit und sich wieder hinsetzen, ohne dass jemand aus der Reihe tanzt. Für die Chorstücke mit einer extrem hohen Stimmlage hat Wolfgang Roese mit einem Team von Stimmbildnern, Chorleitern und ORSOnauten an drei Probewochenenden rund 200 Choristen fit gemacht. Dazu kommen immer auch mal Choristen aus Freiburg oder Berlin, die im vergangenen Jahr am Theater des Westens schon dabei waren. Sarah Behrend, Projektleiterin, stellt die Dienstpläne der Laienchoristen zusammen, bietet Stimmbildung und Gesangsunterricht an und sorgt gemeinsam mit dem Büro in Freiburg dafür, dass auch bei kurzfristigem Ausfall immer 24 Choristen pünktlich auf der Bühne stehen.

Bis Februar 2019 läuft der „Glöckner“ in Stuttgart, Tickets gibt es unter www.musicals.de.

Foto: (c)Stage Entertainment / Jan Potente

Vor einem Jahr wirkte der ORSOchor im Stadttheater Freiburg bei der Theaterproduktion „Wassa Schelesnova/ Die Mutter“ mit. Als Dank bekam ORSO die Möglichkeit, ein Konzert im Wintererfoyer zu gestalten.

Ende April konnte es umgesetzt werden: Der Kammermusikabend „Klänge zur Nacht – Nachtgesang“ mit dem Kammerchor des ORSO und den Solistinnen Anja Jung, Freiburg, und Sarah Behrendt, Berlin fand an einem Donnerstagabend statt. In lockerer Atmosphäre bei einem Glas Wein konnten die Zuhörer Lieder von Schubert, Brahms, Mahler, Berg und anderen erleben.

Am 3. Januar feierte Wolfgang Roese mit dem Rock-Symphony-Orchester Debut in der Berliner Philharmonie. Zusammen mit den Solisten Brenda Boykin, Mennana Ennaoui, Alex Melcher, Susanne Müller, Max Prodinger und David Michael Johnson wurden Chor, Orchester und Rockband frenetisch gefeiert. Die nächste Rock-Symphony-Night in Berlin ist in Vorbereitung, Stay tuned!

Auch in diesem Jahr ist Wolfgang Roese wieder als Dirigent beim Festival im Brasilianischen Trancoso eingeladen. Sabine Lovatelli, die Initiatorin und Vorsitzende des Mozarteum Brasilliero, war zuletzt in Berlin Gast bei Rock-Symphony-Night am 3. Januar 2018. Wolfgang wird einen „Diven-Abend“ mit Angelika Kirchschlager, Mennana Ennaoui und Brenda Boykin mitgestalten, „Porgy ’n Bess“ mit den Solisten Ebony Preston und Derrick Lawrence dirigieren und außerdem seine Fassung der „Bilder einer Ausstellung“ für Chor, Orchester und Klavier präsentieren.

Mit einem fulminanten Konzert verabschiedeten sich die ORSOphilharmoniker in die Sommerpause: Gemeinsam mit dem Hochschulchor der Universität Island (Musikalische Leitung Gunnsteinn Òlafson), den Solisten Eva Rydén, Malmö, und Gunnar Schierreich, Albstadt, bot ORSO „A Sea Symphony“ von Ralph Vaughan Williams und „La Mer“ von Claude Debussy dar.
Die Choralsinfonie von Williams ist das größte Chorwerk, das ORSO je gespielt hat und wurde in Freiburg erstmalig aufgeführt. Über 120 Choristen bevölkerten die Bühne, ein wahrhaft großes Spektakel.

Bereits am Abend zuvor konnte ORSO dieses Konzertprogramm in der Oberrheinhalle, Offenburg, zu Gehör bringen – eine geschlossene Veranstaltung auf Einladung der Sparkasse Offenburg/ Ortenau.

Das durchweg positive Presse-Echo können Sie hier nachlesen.

Nach dem Konzert ist vor dem Konzert und so bereiten die ORSOnauten mit Hochdruck und Elan die Spielzeit 15 | 16 vor. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

 

In wenigen Tagen ist es soweit und die ORSOphilharmoniker werden mit weit über 120 Choristen die Meere dieser Welt bereisen.  Der Chor der Universität Island aus Reykjavik ist bereits in Freiburg angekommen und gemeinsam bereiten sich die Chöre auf das große Ereignis vor.

Am Samstag, 13. Juni 2015, ist ORSO zu Gast in der Oberrheinhalle, Offenburg – auf Einladung der Sparkasse Offenburg/ Ortenau (geschlossene Veranstaltung).

Am Sonntag, 14. Juni, findet dann das große Saisonfinale im Konzerthaus Freiburg statt. Nach der Eröffnung mit Debussys La Mer entführen die 250 Musiker Sie in die Welt der Seefahrer und Küstenbewohner. Die dem ORSO-Publikum bereits bekannten Solisten Eva Rydén und Gunnar Schierreich werden die Solopartien übernehmen.

Karten gibt es wie immer unter 0761 – 70 73 200 oder bei reservix.de.

Hooray for Hollywood– ORSO meets MATRIX am 18. April im Konzerthaus Freiburg
Sie sind wieder da! ORSO und MATRIX kehren mit einer brandneuen Auflage ihres legendären Formats „Sounds of Cinema“ zurück ins Konzerthaus Freiburg. Lassen Sie sich sowohl akustisch, als auch optisch betören mit berühmten Filmmusiken aus großen Kinohits!

Hören Sie musikalische Highlights aus dem Monumentalfilm „Gladiator“, den Meeresabenteuern der „Pirates of the Carribean“, dem action-geladenen Blockbuster „Batman“ oder dem zeitlosen Musical „Chicago“. Paul Dukas‘ atemberaubender „Zauberlehrling“, John Williams‘ „Devils Dance“ und Bernsteins „West Side Story“ finden sich ebenfalls in diesem sehr abwechslungsreichen Programm. Chor und symphonisches Orchester des ORSOphilharmonic unter der Leitung von Wolfgang Roese präsentieren diese und weitere filmmusikalische Höhepunkte abwechslungsreich und auf außergewöhnliche Weise.

Für den optischen Genuss sorgen Kunstturner, Akrobaten und TänzerInnen des mehrfach und auf höchstem Niveau preisgekrönten Showteams MATRIX des TV Herdern. Choreographin Tina Plötze hat nach den erfolgreichen Produktionen der vergangenen Jahre erneut eine spektakuläre Bühnenshow mit hochkarätigen Tanz- und Akrobatikeinlagen zusammengestellt.

Am Freitag ist es endlich soweit: Die ORSOphilharmoniker zünden ein farbenprächtiges Feuerwerk mit Werken von Ravel, Dukas, Liszt und Rachmaninov im Konzerthaus Freiburg. Erfahren Sie mehr über Werke und Solisten auf der Konzertseite!

Nach dem spektakulären Gastspiel in Luzern steht nun das nächste Event in Ötigheim vor der Tür. Für die dortigen Volksschauspiele erarbeiten die über 200 Rocksymphoniker des ORSO derzeit ein neues Programm.  Am Dienstag, den 26. August wird die größte Band der Welt erneut über 3000 Besucher vor atemberaubender Kulisse aus den Sitzen reißen. Michael Jackson und Depeche Mode, Robbie Williams und Pink Floyd, Operette und Musical, Klassik und Rockmusik – Crossover at its best!

Im Zuge der heißen Endprobenphase bietet ORSO wieder eine öffentliche Probe an

Gleichzeitig besetzt ORSO zum ersten Mal seit langem im großen Stil zusätzliche Chor- und Orchesterstellen für die vielen anstehenden Projekte in der höchst abwechslungsreichen Spielzeit 14/15. Von Bruckner bis BeeGees, Ravel bis Rolling Stones, Strauss bis Supertramp reicht die Vielfalt des ORSO. Die kommende Saison hält spannende Sinfoniekonzerte des ORSOphilharmonic, eine groovig-fetzige Weihnachtsshow, ein glamouröses Neujahrskonzert, Tanzprojekte und ein großes chorsinfonisches Projekt bereit.

Wer noch nie ein ORSO-Konzert besucht hat, neugierig aber unschlüssig ist, ORSO kennenzulernen, oder sich vor der Bewerbung ein Bild von der Arbeit von Wolfgang Roese machen will, sei herzlich eingeladen zur öffentlichen Probe am Sonntag, den 24. August ab 14:30 in der Aula des Friedrichgymnasiums, Jacobistr. 22 in Freiburg-Herdern.

Interessenten für Chor und Orchester, Amateure, Studenten wie Profis können sich unter www.orsopolis.de informieren und direkt online bewerben. Eine Vorschau auf die kommende Konzertsaison gibt es auf der Hauptseite des ORSO unter www.orso.co. Der Kartenvorverkauf ist bereits in vollem Gange.