• Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
Gebührenfreie Tickethotline: 0800 7 735 735
ORSO
  • KON­ZER­TE
    • High­Score
    • Rock-Sym­pho­ny-Nights
    • Palast­kon­zer­te (Ber­lin)
      • Nuno & the End
      • Diva krass
    • Archiv
      • Sai­son 24 | 25
        • Rockin‘ Xmas 2024
        • 30 Jah­re ORSO Rock-Symphony-Night
        • Rock-Sym­­­pho­­ny-Night Stral­sund (Gast­di­ri­gat)
        • Mau­ricio Nader in Con­cert (Palast­kon­zert)
        • Nuno & the End – Pilot Per­for­mance (Palast­kon­zert)
        • [ecsta­sy] – 20 Jah­re ORSOphilharmonic
      • Sai­son 23 | 24
        • One Pia­no – Four Hands (Palast­kon­zert)
        • High­Score – Gaming­sounds in Concert
        • Dvo­rak & Brahms – Lie­der-/Kla­vier­abend
        • Rock-Sym­pho­ny-Nights
      • Sai­son 22 | 23
        • Zwi­schen­zeit – Die Zwan­zi­ger Jah­re in Ber­lin (Lie­der­abend)
        • Die Schnee­kö­ni­gin
        • Mau­ricio Nader – E‑Bass Solo (Palast­kon­zert)
        • Rock-Sym­pho­ny-Night
      • Sai­son 21 | 22
        • Hoo­r­ay For Hollywood
        • Lie­der­abend Susan­ne Müller
        • Chor­werk­statt “Hol­ly­wood”
      • Sai­son 20 | 21
        • Hoo­r­ay for Hollywood
        • Die Schnee­kö­ni­gin
        • Hoo­r­ay for Hollywood
      • Sai­son 19 | 20
        • Lie­der­abend „nacht­be­rauscht“ am 21. & 22.09. Berlin
        • Bri­git­te Oel­ke “Pri­va­te Ses­si­on” 19.10. Berlin
        • Rockin’ Xmas 2019 Karls­ru­he & Freiburg
        • Bri­git­te Oel­ke „Pri­va­te Ses­si­on“ | Frei­burg & Berlin
        • Rock-Sym­­­pho­­ny-Night Ber­lin| Janu­ar 2020
      • Sai­son 18 | 19
        • Rock-Sym­­­pho­­ny-Night | 01.09.2018
        • MoMa2 – Mozarts Requi­em im Dia­log mit Mahlers 2. Sym­pho­nie | 25.11.2018
        • Hoo­r­ay For Hol­ly­wood – Neu­jahrs­kon­zert des ORSO­phil­har­mo­nic | 13.01.2019
        • Lie­der­abend| 10.03.2019 | Freiburg
        • MoMa2 – Mozarts Requi­em im Dia­log mit Mahlers 2. Sym­pho­nie | 18.04.2019
        • 25 Jah­re ORSO – Rock-Sym­pho­ny-Night | 19.05.2019
        • Rock-Sym­­­pho­­ny-Night Stutt­gart| 29.05.2019
      • Spiel­zeit 17 | 18
        • Rock–Symphony–Night | 22.12.2017 | Freiburg
        • Klän­ge zur Nacht | 26.04.2018 | Freiburg
        • DAN­SE GÉNÉ­RA­LE | 16.06.2018 | Freiburg
        • Gala­nacht der Film­mu­sik | 07.08.2018 | Ötigheim
      • Spiel­zeit 16 | 17
        • ORSO­so­loists | 15.10.2016
        • A Sea Sym­pho­ny Ber­lin| 28.11.2016
        • Rockin´Xmas | 22.12.2016
        • Neu­jahrs­kon­zert Medi­ter­ra­nea | 29.01.2017
        • Sounds of Cine­ma | 30.04.17
        • Sai­son­ab­schluss | 18.06.2017
        • Gast­spie­le 2017
          • 08.07.2017 Sounds of Cine­ma & Aquatique
          • 15.08.2017 ORSO­phil­har­mo­nic
          • 16.08.2017 Rock-Sym­pho­ny-NIght
      • Spiel­zeit 15 | 16
        • Rock-Sym­­­pho­­ny-Night | 03.10.2015
        • Alma und das Genie | 04.10.2015
        • Novem­ber­kon­zert | 01.11.2015
        • Tie­fen­rausch – Lie­der­abend | 2.11.2015
        • Alma und das Genie | 05.12.2015
        • Neu­jahrs­kon­zert | 17.01.2016
        • Sounds of Cine­ma | 23.4.2016
        • Rus­si­sche Nacht | 04.06.2016
        • Rock-Sym­­­pho­­ny-Som­­mer 2016
          • Rock Sym­pho­ny Night | 22.7.2016 | Hoch­first­schan­ze Titisee-Neustadt
          • Rock-Sym­pho­ny-Night | 10.8.2016 | Frei­licht­büh­ne Ötigheim
      • Spiel­zeit 14 | 15
        • Novem­ber­kon­zert 2014
        • Rockin‘ Xmas 2014
        • Neu­jahrs­kon­zert 2015
        • Sounds of Cine­ma 2015
        • A Sea Sym­pho­ny 2015
  • TICKETS
    • Gut­schein verschenken
  • NEWS
  • PRES­SE
    • Pres­se­spie­gel
    • Besu­cher­stim­men
    • Pres­se­down­loads
      • Archiv
  • VIDE­OS
  • ÜBER ORSO
    • Wie alles begann
    • Rock Sym­pho­ny Orchestra
    • ORSO­phil­har­mo­nic
    • Solis­ten
    • Wolf­gang Roese
    • Spen­den
  • PART­NER
    • Mit­ma­chen!
    • För­der­mit­glie­der
      • För­der­mit­glied werden
  • KON­TAKT
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

ECSTA­SY – 20 Jah­re ORSOphilharmonic

Daten und Fak­ten zu Pro­gramm für 18. und 27. Mai 2024

Hier haben wir eini­ge Eck­da­ten zu Kom­po­nis­ten, deren Wer­ken und deren zeit­li­chen Kon­text sowie aus Sicht von Wolf­gang Roese hörens- und lesens­wer­ten Quel­len für Sie zusammengetragen.

Zurück zur Konzertseite
Zeit­leis­teRichard Wag­nerSer­gej Rach­ma­ni­nowSamu­el Bar­berJohn AdamsAlex­an­der Skrjabin
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Wei­ter
  • 1813

    Wag­ner wird geboren

    *22. Mai 1813 in Leipzig

    Die 7. Sin­fo­nie von Lud­wig van Beet­ho­ven wird im gro­ßen Redou­ten­saal der Wie­ner Uni­ver­si­tät als Bene­fiz­kon­zert zuguns­ten der anti­na­po­leo­ni­schen Kämp­fer unter Beet­ho­vens Diri­gat urauf­ge­führt und ist ein außer­or­dent­lich gro­ßer Erfolg.

    Der deut­sche Astro­nom Johann Franz Encke beschäf­tig­te sich 1813 inten­siv mit der Berech­nung der Bahn eines peri­odi­schen Kome­ten, der spä­ter nach ihm benannt wur­de, der Encke-Komet.

  • Wie­ner Kongress

    Nach der Nie­der­la­ge Napo­le­ons tra­fen sich euro­päi­sche Staats­män­ner, um die poli­ti­schen Gren­zen und Macht­ver­hält­nis­se in Euro­pa neu zu ord­nen. Der Wie­ner Kon­gress führ­te zur Restau­ra­ti­on vie­ler Mon­ar­chien und zur Schaf­fung eines Gleich­ge­wichts der Kräf­te, das für die nächs­ten Jahr­zehn­te Sta­bi­li­tät in Euro­pa brachte.

    1814–1815

  • 1861–1865

    Ame­ri­ka­ni­scher Bürgerkrieg

    Die­ser Krieg zwi­schen den Nord- und Süd­staa­ten der USA war ein ent­schei­den­der Moment in der ame­ri­ka­ni­schen Geschich­te. Er führ­te zur Abschaf­fung der Skla­ve­rei, zur Stär­kung der föde­ra­len Regie­rung und zur Trans­for­ma­ti­on der US-Gesell­schaft und ‑Wirt­schaft. Die Nach­wir­kun­gen des Krie­ges präg­ten die USA poli­tisch, sozi­al und wirt­schaft­lich für Jahrzehnte.

  • Urauf­füh­rung “Die Meis­ter­sin­ger von Nürnberg”

    Die Meis­ter­sin­ger von Nürn­berg (WWV 96) ist eine Oper bzw. ein Satyr­spiel des Kom­po­nis­ten Richard Wag­ner in drei Akten nach einem von ihm selbst ver­fass­ten Libret­to. Die Urauf­füh­rung fand am 21. Juni 1868 in Mün­chen statt.

    Zum Wiki­pe­dia-Arti­kel

    1868

  • 1872

    Skria­bin wird geboren

    * 25. Dezem­ber 1871jul. / 6. Janu­ar 1872greg. in Mos­kau

    Zum Wiki­pe­dia-Arti­kel

    Ent­de­ckung des Milzbrand-Bakteriums

    Deut­sche Reichs­grün­dung und Ende des Deutsch-Fran­zö­si­schen Krieges

    Eröff­nung der Roy­al Albert Hall

  • Rach­ma­ni­now wird geboren

    * 20. Märzjul. / 1. April 1873greg. auf dem Land­gut Sem­jo­no­wo bei Stara­ja Rus­sa im Gou­ver­ne­ment Now­go­rod, Rus­si­sches Kaiserreich

    Der Roman Die Dämo­nen von Fjo­dor Michai­lo­witsch Dos­to­jew­ski erscheint

    Schli­e­mann beginnt im frü­he­ren Troia mit sei­ner drit­ten Grabungskampagne

    1873

  • 1883

    Wag­ner stirbt

    † 13. Febru­ar 1883 in Vene­dig

    Beginn der Bau­ar­bei­ten am Panamakanal

    Tschai­kow­sky kom­po­niert sei­ne 5. Symphonie

    Ein­füh­rung der Orient-Express-Bahnstrecke

  • Bau­be­ginn des Eiffelturms

    Der Turm wur­de anläss­lich der Welt­aus­stel­lung von 1889 errich­tet, die das 100-jäh­ri­ge Jubi­lä­um der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on fei­ern sollte.

    1887

  • 1900

    Skria­bin voll­endet 1. Symphonie

    Im Deut­schen Reich tre­ten das Bür­ger­li­che Gesetz­buch (BGB) und das Han­dels­ge­setz­buch (HGB) in Kraft.

    Auf der Pari­ser Welt­aus­stel­lung wer­den vie­le tech­ni­sche Errun­gen­schaf­ten vor­ge­stellt, die das 20. Jahr­hun­dert prä­gen werden.

    Die ers­te Tele­fon­lei­tung zwi­schen Ber­lin und Paris wird freigeschaltet.

    In Fried­richs­ha­fen unter­nimmt Fer­di­nand von Zep­pe­lin ers­te Pro­be­fahr­ten mit sei­nem Starr­luft­schiff

    Im Per­ma­f­rost­bo­den Sibi­ri­ens wird das Ber­jo­sow­ka-Mam­mut gefunden.

    Sig­mund Freud ver­öf­fent­licht in Wien sein Werk Die Traum­deu­tung.

    Wiki­pe­dia-Arti­kel zur Symphonie

  • Urauf­füh­rung 2. Klavierkonzert

    Das 2. Kla­vier­kon­zert op. 18 in c‑Moll wur­de von Ser­gei Rach­ma­ni­now in den Jah­ren 1900/1901 kom­po­niert.[1] Urauf­ge­führt wur­de es am 27. Okto­berjul. / 9. Novem­bergreg. 1901 in Mos­kau unter der Lei­tung von Alex­an­der Silo­ti, der Kom­po­nist spiel­te den Solo­part. Gewid­met hat Rach­ma­ni­now das Werk dem rus­si­schen Neu­ro­lo­gen Niko­lai Dahl.

    1901

  • 1910

    Bar­ber wird geboren

    * 9. März 1910 in West Ches­ter, Penn­syl­va­nia

    Der Hal­ley­sche Komet pas­siert die Erde

    Ers­te kom­mer­zi­el­le Passagierflüge

    Ein­füh­rung der ers­ten Neonröhren

  • Skrja­bin stirbt

    † 14. Apriljul. / 27. April 1915greg

    Ita­li­en tritt in den Ers­ten Welt­krieg ein

    Albert Ein­stein stellt die All­ge­mei­ne Rela­ti­vi­täts­theo­rie vor

    Fort­schrit­te in der Röntgenkristallographie

    Ent­wick­lung der Ver­stär­ker­tech­nik für Signa­le in der Tele­fo­nie und Radiotechnik

    Der Klett­ver­schluss wird erfunden

    Ent­de­ckung von Vit­amin D

    1915

  • 1938–1940

    Bar­bers “Four Songs” entstehen

    “Sure on this Shi­ning Night” ent­steht 1938 als drit­tes Lied im Zyklus “Four Songs, Op. 13”, “Noc­turne” in 1940 als vier­tes Lied im Zyklus.

  • Rach­ma­ni­now stirbt

    † 28. März 1943 in Bever­ly Hills, Kali­for­ni­en

    Inten­si­vie­rung des Man­hat­tan-Pro­jekts zur Ent­wick­lung der Atombombe

    Erfin­dung des syn­the­ti­schen Kautschuks

    Ent­schlüs­se­lung des Enigma-Codes

    Ent­de­ckung der Antiobiotika

    Schlacht von Stalingrad

    1943

  • 1945

    Ers­ter Ein­satz der Atombombe

    Abwurf von Atom­bom­ben über Hiro­shi­ma und Naga­sa­ki im August 1945

  • Adams wird geboren

    * 15. Febru­ar 1947 in Worces­ter, Mas­sa­chu­setts

    Zum Wiki­pe­dia-Arti­kel

    Unab­hän­gig­keit Indi­ens und Pakistans

    Beginn des Kal­ten Krieges

    Ros­well-Zwi­schen­fall (Berich­te über einen abge­stürz­ten “flie­gen­den Unter­tas­se” führ­ten zu umfang­rei­chen Spe­ku­la­tio­nen und Unter­su­chun­gen. Die US-Armee gab spä­ter an, es han­de­le sich um einen Wetterballon.)

    Ver­öf­fent­li­chung des Tage­buchs der Anne Frank

    Erfin­dung des Transistors

    Beginn der Mar­shall­plan-Hil­fe und Grün­dung der CIA

    1947

  • 1981

    Bar­ber stirbt

    † 23. Janu­ar 1981 in New York

    Ers­te Fäl­le von AIDS identifiziert

    Anschlag auf Ronald Reagan

    Ein­füh­rung von MS-DOS

    Hei­rat von Prinz Charles und Lady Dia­na Spencer

    Ers­te Herz­trans­plan­ta­ti­on mit einem Kunstherzen

    Ers­ter Flug des Space Shut­tle Columbia

Die Meis­ter­sin­ger von Nürnberg

Vor­spiel und Chor-Fina­le (Wach auf!)

  • Zum Kom­po­nis­ten

    Wiki­pe­dia-Arti­kel

  • Zum Werk

    Wiki­pe­dia-Arti­kel zu “Die Meis­ter­sin­ger von Nürnberg”

  • Die heil’ge deut­sche Kunst…

    Zum Bei­trag des Deutschlandfunks

  • Kas­ky, Wag­ner und die Juden

    Jüdi­sche All­ge­mei­ne vom 28.07.209

    Wie umge­hen mit dem Werk eines Anti­se­mi­ten? Bar­rie Kos­ky stellt in sei­nen »Meis­ter­sin­gern« unbe­que­me Fragen …

  • Weck­ruf gegen Antisemitismus

    Rezen­si­on von “Musik heu­te”, Bay­reuth 2017

  • Wag­ner und der Antisemitismus

    Wiki­pe­dia-Arti­kel zum Thema

  • Wag­ner und der Anti­se­mi­tis­mus (Deutsch­land­funk)

    Dass Richard Wag­ner ein Anti­se­mit war, ist unbe­strit­ten. Nicht ganz so ein­hel­lig ist die Mei­nung dar­über, ob sich die­se Über­zeu­gung in sei­nem Werk wie­der­fin­det. Im Wag­ner­jahr kocht die Debat­te wie­der hoch…

  • Wag­ner als poli­ti­sches und emo­tio­na­les Problem

    Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung, 2013

Ser­gej Rachmaninow

2. Kla­vier­kon­zert in c‑moll

  • Zum Kom­po­nis­ten

    Wiki­pe­dia-Arti­kel

  • Zum Werk

    Wiki­pe­dia-Arti­kel

  • Meis­ter der Traurigkeit

    BR Klas­sik: 150 Jah­re Ser­gej Rachaminow

  • Der letz­te Romantiker

    Klas­sik Radio

Samu­el Barber

Sure On This Shi­ning Night
Nocturne

  • Zum Kom­po­nis­ten

    Wiki­pe­dia Artikel

  • Wiki­pe­da “Sure ..”

    Eng­li­sche Wiki­pe­dia zu “Sure on this shi­ning night”

  • Lied­text 1

    Sure on This Shi­ning Night (op. 13, no. 3)

  • Lied­text 2

    Noc­turne (op. 13, no. 4)

  • Bio­gra­fie

    Klas­sik Akzente

THE CHAIR­MAN DANCES – Fox­trott for Orchestra

Aus der Oper “Nixon in China”

  • Zum Kom­po­nis­ten

    Arti­kel zu John Adams

  • Zum Werk

    Wiki­pe­dia-Arti­kel zur Oper “Nixon in China”

  • “Nixon in Chi­na” an der Staats­oper Stuttgart

    Werk­ein­füh­rung, Trai­ler und Audio zur Insze­nie­rung an der Stutt­gar­ter Staatsoper.

  • More about.. (Ear­box)

“Chiang Ch’ing, a.k.a. Madame Mao, has gate­cra­s­hed the Pre­si­den­ti­al Ban­quet. She is first seen stan­ding whe­re she is most in the way of the wai­ters. After a few minu­tes, she brings out a box of paper lan­terns and hangs them around the hall, then strips down to a che­ong­sam, skin-tight from neck to ank­le and slit up the hip. She signals the orches­tra to play and beg­ins dancing by hers­elf. Mao is beco­ming exci­ted. He steps down from his por­trait on the wall, and they begin to fox­t­rot tog­e­ther. They are back in Yen­an, dancing to the gramophone…”

Alex­an­der Skrjabin

1. Sym­pho­nie E‑Dur op. 26

  • Zum Kom­po­nis­ten

    Wiki­pe­dia-Arti­kel

  • Zum Werk

    Wiki­pe­dia-Arti­kel

  • “.. ich bin Gott …”

    SWR Kul­tur – Musik­stun­de (9.12.2021)

  • “… ich bin das Erblühen.”

    Arti­kel bei “cre­scen­do” (Janu­ar 2022)

  • Cal­cu­la­ti­on & Ecstasy

    Span­nen­de Doku­men­ta­ti­on auf Youtube

Scroll to next section Scroll to next section
© Copyright: ORSO - Orchestra & Choral Society Freiburg e. V.
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
  • Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • ORSO in Ihrer Stadt
  • Kon­takt
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Coo­kie-Rich­t­­li­­nie (EU)
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}