Derrick Lawrence

Vita

‚Derrick Lawrence verfügt über eine fulminante, sonore Stimmkraft
und bot damit eine beeindruckende Rollengestaltung.’
Opernglas

Gastspiele führten den Bass-Bariton u. a. nach Philadelphia, Santa Fe, Dallas, an die Charlotte Opera, die Piedmond Opera, an das Opernhaus Zürich, die Opera North, an die Stuttgarter und die Budapester Oper, nach London sowie zu verschiedenen Festivals, wie dem Mainau Festival, dem Cleveland Blossom Festival, dem Musikfestival Aspen, den Ludwigsburger Festspielen, zum Festival im Chiemgau, zu den Miskolci Nemzetkozi Opernfestspielen und dem Chaliapin Festival im russischen Kazan.

Der gebürtige Amerikaner begann seine Laufbahn zunächst als Bassist. Schnell wurde jedoch klar, dass seine Stärke im dramatischen Bariton-Fach liegt. Der Künstler war im Festengagement am Theater Aachen, wo er in Partien wie u.a. FIGARO, ARCESIUS in ‚Die toten Augen’ von d’Albert und EUGEN ONEGIN brillierte. Am Theater Freiburg, dessen Ensemble er ebenfalls bereits angehörte, sang er den ESCAMILLO, den PIZZARO in Fidelio, den MACBETH, den AMONASRO, den CONTE in Le nozze di Figaro, den SCARPIA, den ALFIO sowie den TALBOT in Maria Stuarda und war er hier als VILLAGE in der deutschen Premiere von Michael Levinas’ ‚Les Nègres’ zu erleben. Einen besonders großen Erfolg hatte Derrick Lawrence hier als WOTAN im Rheingold. Am Pfalztheater Kaiserslautern und an der Oper in Brno war er DER HERRSCHER in Das Wunder der Heliane.

Seine musikalische Ausbildung absolvierte der Bariton an der North Carolina School of Arts, der renommierten Juilliard School und am Curtis Institute of Music. Er war Preisträger in mehreren internationalen Gesangswettbewerben. So erhielt er bereits den Grace Bumbry Preis, den Mario Lanza Preis, den George London Preis, den Preis der Sullivan Stiftung , das Richard Tucker Jacobson Stipendium und 2006 den ‚Zelt-Preis für Außerordentliche Klassische Leistungen’. Außerdem gewann er 1991 die Metropolitan Opera National Council Auditions.

Im Konzertbereich ist Derrick Lawrence ein ebenfalls sehr gefragter Sänger. Dabei kann er auf eine Zusammenarbeit mit den Sinfonieorchestern von München, Nürnberg, Aachen und Saint Louis, dem SWR und dem NDR Rundfunkorchester, der Staatskapelle Halle, den Philharmonischen Orchestern von New York und Warschau, dem American Symphony Orchestra und dem Cleveland Orchestra verweisen. Sein Auftritt beim Richard Tucker Galakonzert unter der musikalischen Leitung von Maestro Daniel Oren wurde in den USA beim Fernsehsender PBS ausgestrahlt.

In 2005 erschien beim Monsrecords Label die CD ‚Bernstein-Gershwin Gala’ mit einer Konzertversion der Oper Porgy and Bess, auf der Derrick Lawrence die Titelpartie singt (mit dem SWR Orchester unter der Leitung von David Stahl). Der PORGY gehört zu seinen meist gesungenen Partien. So war er in dieser Rolle zuletzt u.a. in Lyon, Wiesbaden und in der Schweiz mit dem Symphonieorchester Baden-Baden erfolgreich. In der Saison 2014/15 verkörperte er den PORGY mit großem Erfolg in einer Neuproduktion an der Königlichen Oper Kopenhagen sowie in Gala-Konzerten an der Staatsoper Budapest.

In der Spielzeit 15/16 war er am Theater Freiburg in der Titelpartie in Sondheims Sweeney Todd zu erfolgreich. 2016/17 sang er wiederum den PORGY in zahlreichen Konzerten u.a. auch in der Schweiz und den USA.

Zu Gast bei ORSO

  • Januar 2012

    Porgy’n Bess
    Konzerthaus Freiburg