Beiträge

Herzlichen Dank für Ihre zahlreichen Reaktionen, auf unsere Bitte um Ihre Meinung zu den anstehenden Konzerten vom August. Wir sind freudig überrascht über die vielen Rückmeldungen und  haben uns sehr über Ihre ermutigenden und persönlichen Kommentare gefreut! Danke dafür!

Weniger erfreulich ist das Thema des heutigen Newsletters:

Wir sehen uns tatsächlich gezwungen, die kommenden drei Konzerte im Oktober in Berlin, Stuttgart und Freiburg auf den Frühsommer 2022 zu verschieben.

Die Gründe dafür im Wesentlichen:

Die Auswertung der Besucherbefragung zeigt, dass etwa zwei Drittel der Befragten uns entweder in gewohnter Größe und Qualität erleben möchten ODER gar keinen Konzertbesuch mehr in diesem Jahr planen.

Die gemieteten Konzertsäle machen die (fast) volle Auslastung wieder möglich. Dies hat jedoch zur Folge, daß die dringend benötigten Wirtschaftlichkeitshilfen des Bundes (“Sonderfonds Kultur”) nun nicht mehr greifen. Als gemeinnütziger Verein sind wir jedoch dringend auf Unterstützung oder auf voll ausgelastete Häuser angewiesen, was unter derzeitigen Umständen nicht gewährleistet ist.

Das dynamische Infektionsgeschehen sorgt ebenfalls für dynamische Verordnungen, was Abstandsregelungen für Akteure auf der Bühne angeht. Wir können zum heutigen Zeitpunkt nicht genau sagen, ob und welche Abstände Mitte Oktober eingehalten werden müssen und was exakt die 2G/ 3G-Regeln für unsere Produktionen bedeuten. Dies macht die Planung von Besetzung von mehreren Hundert Mitwirkenden in Chor und Orchester nahezu unmöglich.

Wir haben uns alle wirklich sehr darauf gefreut, im Oktober wieder für Sie auf der Bühne zu stehen und die Probenarbeit – wenn auch noch teilweise pandemiebedingt eingeschränkt – ist von großer Leidenschaft und Enthusiasmus geprägt. Doch sind die komplexen gesundheitlichen,wirtschaftlichen und künstlerischen Aspekte zusammengenommen einfach zu ungewiss, um gefahrlos spannende und mitreißende Konzerte durchführen zu können.

Dies sind nun die neuen Termine: 

Liederhalle Stuttgart: 21. Mai 2022

Konzerthaus Freiburg: 22. Mai 2022

Philharmonie Berlin: 06. Juni 2022 (Pfingstmontag)

Sollten Sie an den neuen Terminen verhindert sein, wandeln wir Ihr Ticket gerne in eine Gutschrift um, die Sie für jedes beliebige andere ORSO-Konzert einlösen können. Eine Rückerstattung von Tickets ist ebenfalls möglich, auch wenn uns das sehr belasten würde. Bislang haben tatsächlich nur eine handvoll Besucher davon Gebrauch gemacht und wir danken Ihnen an dieser Stelle sehr, dass Sie uns die Treue halten und bislang so viel Geduld und Verständnis aufgebracht haben.

Wir werden für die kommenden Monate nochmals Überbrückungs-, bzw. Soforthilfen beantragen müssen. Gleichzeitig wollen wir auch Ihnen eine “musikalische Überbrückungshilfe” anbieten:

Unsere Chöre proben seit Juni wieder in Präsenz auf Hochtouren. Um die Zeit bis Mai zu überbrücken, planen wir kleinere, kostenfreie Werkstattkonzerte – ebenfalls im Oktober. Diese werden voraussichtlich direkt in unseren Probensälen stattfinden. Dort geben Ihnen Wolfgang Roese und seine Choristen – wenn auch ohne Orchester und in reduzierter Besetzung – schon mal einen kurzweiligen Vorgeschmack auf das, was Sie im Mai/Juni 2022 erwartet; quasi ein Zwischenstand und ein Blick hinter die Kulissen und die Kniffs und Tricks der spannenden Proben- und Körperarbeit im Chor. Über die genauen Details werden wir Sie in Kürze informieren.

Nicht betroffen von der Verschiebung der Oktober-Konzerte ist – zumindest zur Zeit – das Projekt “Die Schneekönigin” mit den Konzerten im Dezember in Freiburg und Berlin.

Im Namen aller ORSOianer und ORSOnauten wünschen wir Ihnen dennoch einen wundervollen Herbst und uns allen eine höhere Impfquote!

Inzwischen ist es klar, dass wir frühestens im Dezember diesen Jahres wieder auf der Bühne stehen werden. Dank der Kooperationsfreudigkeit der Veranstaltungshäuser konnten wir für alle Konzerte Ersatztermine finden. Das freut uns sehr! Um die lange Pause zu überbrücken hat sich unser künstlerischer Leiter Wolfgang Roese etwas ausgedacht:

Eine Stunde Videotalk mit unserem künstlerischen Leiter Wolfgang Roese, live und in Farbe aus seinem Musiksaal und „Wohnzimmer“ der Berliner Geschäftsstelle.

Er gibt eine Einführung in das Thema Filmmusik zwischen Berlin und Hollywood der letzten 100 Jahre und plaudert munter aus dem Nähkästchen. Wie funktioniert eine Partitur generell? Was macht gute Filmmusik aus? Wie schaut Wolfgangs Arbeit konkret bei ORSO aus? Wie kommen die ORSOnauten durch die Corona-Zeit und was ist für die Zukunft geplant?

Eine gute Stunde wird Wolfgang nicht nur Musik vorstellen und mit Hörbeispielen überraschen, sondern regt die Teilnehmer zum Raten, Fragen, Lachen und Staunen an und wird humorvoll und anekdotenreich anhand von Filmmusikpartituren aus dem Orchester- und Chorleben hinter den Kulissen von ORSO berichten.

Je nach Kapazitäten werden auch ORSOianer aus Chor und Orchester mit an Bord sein und freuen sich auf einen lockeren Austausch im Anschluss an die Session. Seien Sie dabei!

DIENSTAG, 7. JULI 2020

Beginn ist 20 Uhr – Dauer ca. 1 Stunde + anschl. Fragerunde und Plausch bei einem Getränk Ihrer Wahl ;-)

Lesen Sie hier mehr!

“Tanz ist gelebte Musik.” (Helga Schäferling ). Dieses Motto kann als richtungsweisend für die Kooperation zwischen ORSO und dem Showteam Matrix gelten: Am 30. April treffen ORSO und Matrix mit einer spektakulären Tanzshow erneut aufeinander. Unzählige Turner, Tänzer & Akrobaten des TV Herdern,sowie der Showchor des ORSO mit dem ORSOphilharmonic Orchester, präsentieren eine atemberaubende Show aus Filmmusiken und verfilmten Musicals.

Dabei hat sich Wolfgang Roese sowohl vom schillernden Broadway als auch vom Glanz Hollywoods inspirieren lassen, und gemeinsam mit Christina Plötze eine eindrucksvolle Show mit Elementen aus Modern Dance, Kunstturnen und Akrobatik geschaffen.

Film- und Musicaltitel aus den Shows der vergangenen Jahre aber auch neue Titel stehen auf dem Programm  für die große Bühne des Konzerthauses Freiburg. “Sounds of Cinema” ist ein noch junges und doch schon legendäres Konzertformat des ORSOphilharmonic und stets ausverkauft.

Die mehrfach ausgezeichnete Formation Showteam Matrix des TV Herdern unter der Leitung von Choreographin Christina Plötze verbindet seit 2004 Modern Dance, Kunstturnen und Akrobatik zu einem atemberaubenden und beeindruckenden Showerlebnis. Seit vielen Jahren ist Matrix offizielle Showgruppe des Deutschen Turnerbundes und feiert auch international Erfolge, so zuletzt 2016 auf Einladung des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB), als deutsche Vertretung bei den TAFISA World Sport for All Games 2016 in Jakarta, Indonesien. Regelmäßig tritt Matrix bei der großen Turngala des Deutschen Turnerbundes auf und wurde mit der Goldenen Sportmedaille der Stadt Freiburg ausgezeichnet. Ihren Namen verdankt die Gruppe ihrem ersten Programm, bei dem sie eine fesselnde Choreographie zur Musik des erfolgreichen Science-Fiction-Films Matrix darboten.

Filmmusik bereichert seit vielen Jahren das Programm der ORSO Orchestra & Choral Society  und sowohl in klassischen, als auch in Rock-Symphony-Konzerten sind Soundtracks von John Williams und anderen nicht wegzudenken. 2017 hat Wolfgang Roese, der inspirierende künstlerische Leiter, neue Titel aufgenommen, die das Programm bereichern. Ein Potpourri aus mitreißend-bewegenden, fröhlich-aufgeschlossenen und dramatisch-atemberaubenden Stücken, die im letzten Jahrhundert Filmgeschichte schrieben, wird dem Publikum geboten. Das Programm beinhaltet Highlights aus Filmen wie “Ben Hur”, “Batman”, “Gladiator”, “Limelight” und “Fluch der Karibik”, sowie aus den Musicals “West Side Story”, “Chicago” und “A Chorus Line”. Ein mitreißendes Programm zwischen Musiktheater und Filmkamera, zwischen Broadway und Hollywood.