ORSO
  • KONZERTE
    • Übersicht
    • Saison 22 | 23
      • Zwischenzeit – Die Zwanziger Jahre in Berlin (Liederabend)
      • Die Schneekönigin
      • Rock-Symphony-Night
    • Saison 21 | 22
      • Hooray For Hollywood
      • Liederabend Susanne Müller
      • Chorwerkstatt „Hollywood“
    • Archiv
      • Saison 20 | 21
      • Saison 19 | 20
        • Liederabend „nachtberauscht“ am 21. & 22.09. Berlin
        • Brigitte Oelke „Private Session“ 19.10. Berlin
        • Rockin‘ Xmas 2019 Karlsruhe & Freiburg
        • Brigitte Oelke „Private Session“ | Freiburg & Berlin
        • Rock-Symphony-Night Berlin| Januar 2020
      • Saison 18 | 19
        • Rock-Symphony-Night | 01.09.2018
        • MoMa2 – Mozarts Requiem im Dialog mit Mahlers 2. Symphonie | 25.11.2018
        • Hooray For Hollywood – Neujahrskonzert des ORSOphilharmonic | 13.01.2019
        • Nachtgesang | 22.02.2019 | Stuttgart
        • Liederabend| 10.03.2019 | Freiburg
        • Rock-Symphony-Night Berlin| 16.04.2019
        • MoMa2 – Mozarts Requiem im Dialog mit Mahlers 2. Symphonie | 18.04.2019
        • 25 Jahre ORSO – Rock-Symphony-Night | 19.05.2019
        • Rock-Symphony-Night Stuttgart| 29.05.2019
      • Spielzeit 17 | 18
        • Symphonie Pathétique | 15.10.2017 | Berlin
        • Rock–Symphony–Night | 22.12.2017 | Freiburg
        • Rock-Symphony-Night | 03.01.2018 | Berlin
        • Klänge zur Nacht | 26.04.2018 | Freiburg
        • DANSE GÉNÉRALE | 16.06.2018 | Freiburg
        • Galanacht der Filmmusik | 07.08.2018 | Ötigheim
      • Spielzeit 16 | 17
        • ORSOsoloists | 15.10.2016
        • A Sea Symphony Berlin| 28.11.2016
        • Rockin´Xmas | 22.12.2016
        • Neujahrskonzert Mediterranea | 29.01.2017
        • Sounds of Cinema | 30.04.17
        • Saisonabschluss | 18.06.2017
        • Gastspiele 2017
          • 08.07.2017 Sounds of Cinema & Aquatique
          • 15.08.2017 ORSOphilharmonic
          • 16.08.2017 Rock-Symphony-NIght
      • Spielzeit 15 | 16
        • Rock-Symphony-Night | 03.10.2015
        • Alma und das Genie | 04.10.2015
        • Novemberkonzert | 01.11.2015
        • Tiefenrausch – Liederabend | 2.11.2015
        • Alma und das Genie | 05.12.2015
        • Neujahrskonzert | 17.01.2016
        • Sounds of Cinema | 23.4.2016
        • Russische Nacht | 04.06.2016
        • Rock-Symphony-Sommer 2016
          • Rock Symphony Night | 22.7.2016 | Hochfirstschanze Titisee-Neustadt
          • Rock-Symphony-Night | 10.8.2016 | Freilichtbühne Ötigheim
      • Spielzeit 14 | 15
        • Novemberkonzert 2014
        • Rockin‘ Xmas 2014
        • Neujahrskonzert 2015
        • Sounds of Cinema 2015
        • A Sea Symphony 2015
  • TICKETS
    • ONLINETICKETS
    • VIPlounge
    • Gutschein verschenken
  • NEWS
  • ECHO
    • Pressespiegel
    • Besucherstimmen
  • MEDIATHEK
    • Videos
    • Downloads
    • Pressedownloads
  • ÜBER ORSO
    • ORSOphilharmonic
    • Rock Symphony Orchestra
    • Solisten
    • Wolfgang Roese
    • Wie alles begann
    • Spenden
  • PARTNER
    • Dabei sein
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube

MOMA2

Mozarts Requiem im Dialog mit
Mahlers Symphonie Nr. 2 in c-moll
„Auferstehungssymphonie“

Chor & Orchester des ORSOphilharmonic

Musikalische Leitung: Wolfgang Roese

Philharmonie Berlin

Zu Beginn der Jubiläumsspielzeiten gibt es eine Wiederaufnahme der beeindruckenden Verschränkung von Mozarts Requiem mit der Auferstehungssymphonie von Gustav Mahler. Großer Chor und Orchester des ORSOphilharmonic konzertieren gemeinsam mit sechs Solisten im April 2019 in der Philharmonie Berlin.

„Mit Flügeln, die ich mir errungen, werde ich entschweben!“

So lautet eine der betörenden Chorphrasen im Finale der
2. Symphonie in C-moll von Gustav Mahler, besser bekannt als „Auferstehungssymphonie“. Welche Gestalt, Art oder Beschaffenheit werden diese Flügel in der Zukunft haben? 

Bereits 2011 verschränkte Wolfgang Roese diese zwei Meisterwerke zu einer beeindruckenden Collage. Mozarts Totenmesse durchdringt die Auferstehungssymphonie Mahlers,indem die einzelnen Sätze beider Werke im Wechsel aufgeführt werden.

Provokation oder Geniestreich?

Jedenfalls ein aufregendes Konzerterlebnis für großen gemischten Chor und großes Symphonieorchester. Anlässlich „25 Jahre ORSO“ folgt das ORSOphilharmonic dem Wunsch der Klassikfans, endlich diese mitreißende Verschränkung zu wiederholen.

Diese donnernde Zeile im Schlußchor der Auferstehungssymphonie nimmt Roese zum Anlass, sie in den Kontext des Transhumanismus zu stellen.Von der christlich-abendländischen Vorstellung von „Auferstehung“ losgelöst lädt er zu einem futuristischen Gedankenspiel ein:

Wie verändert sich unsere Auffassung von Leben und Tod im digitalen Zeitalter? Wie wär‘s mit einer „Auferstehung“ per Cryotechnologie? Oder wird statt des Einfrierens unserer Körper ein digitales Backup uns „unsterblich“ machen? Zumindest eine drastische Lebensverlängerung dank neuester Gentechnologie wie CRISPR/Cas9 rückt in unsere gedankliche Nähe.

Wolfgang Amadeus Mozart und Gustav Mahler konnten sicher nicht ahnen, über welche „Flügel“ die Menschheit in ferner Zukunft verfügen würde bzw. dies bereits tut. Wohin diese aber entschwebt, bleibt abzuwarten. 

„Oh Tod, du Allbezwinger!
Nun bist du bezwungen!“

(Textzitate aus dem Schlusschor Auferstehungssymphonie)

ORSOphilharmonic @ Philharmonie Berlin – Clip aus Livemitschnitt:

Werkeinführung

…noch in Arbeit. Diese Seite wird bis zum Konzerttermin ständig erweitert und ausgebaut. Schauen Sie in ein paar Tagen wieder vorbei!

Leseempfehlungen

Bei unseren Recherchen in der ORSOredaktion stoßen wir immer wieder auf wunderbare Entdeckungen die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen:

  • Münchner Philharmoniker / Valery Gergiev | Programmheft zu Antrittskonzert (Mahler 2)
  • „Gott ist tot!“ – und Nietzsche unsterblich
    Beitrag in der Rubrik „Philosophie“ des Deutschlandfunks
  • Werkeinführung Berliner Philharmoniker / Andris Nelsons zu Mahler 2
    (Quelle: www.digitalconcerthall.com)
  • Eine weitere Mozart-Mahler-Gegenüberstellung (Gustavo Dudamel / Berliner Philharmnoniker)
  • Werkeinführung / Künstlerbiographie / Programm mit Rattle / Berliner Philharmoniker
    (Quelle: www.digitalconcerthall.com)
  • Fortsetzung folgt…

Weiterführende Links

Zu den Komponisten

Wolfgang Amadeus Mozart (Wikipedia)

Gustav Mahler (Wikipedia)

Zu den Werken

Requiem in d-moll (Wikipedia)

Symphonie Nr. 2 in c-moll (Wikipedia)

ORT & ZEIT

Philharmonie Berlin
Donnerstag, 18. April 2019 – 20 Uhr

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart

Requiem d-moll, KV 626

Gustav Mahler

2. Symphonie, c-moll,  „Auferstehungssymphonie“

Verschränkte Aufführung beider Werke. Die Sätze werden im Wechsel aufgeführt.

TICKETS

Tickets über die Geschäftsstellen des ORSO unter

Berlin 030 / 311 62 600
Freiburg 0761 / 70 73 200 (Mo-Fr 10-18 Uhr)

Rund um die Uhr online unter
www.reservix.orso.co  
(zzgl. Gebühren)

www.eventim.de   (zzgl. Gebühren)

Preise:
Normal 24 – 44 Euro
Ermäßigt 12 – 22 Euro

Transhumanismus

Transhumanismus (zusammengesetzt aus lateinisch trans ‚jenseits, über, hinaus‘ und humanus ‚menschlich‘) ist eine philosophische Denkrichtung, die die Grenzen menschlicher Möglichkeiten, sei es intellektuell, physisch oder psychisch, durch den Einsatz technologischer Verfahren erweitern will.

Quelle: Wikipedia

Solisten der Berliner Aufführung

Mozart Requiem

  • Sopran – Susanne Müller
  • Alt – Josy Santos
  • Tenor – Semjon Bulinsky
  • Bassbariton – Manos Kia

Mahler 2. Symphonie

  • Sopran – Fenna Ograjensek
  • Alt – Anja Jung

Anja Jung

Fenna Ograjensek

Josy Santos

Manos Kia

Semjon Bulinsky

Susanne Müller

ZurückWeiter
123456789
Nach oben scrollen